Bei welchem Werkstoff ist die Ökobilanz besser?
Das hat sich der SWR auch gefragt. Zum Hören. Geht eher um Spritverbrauch.
Bei welchem Werkstoff ist die Ökobilanz besser?
Das hat sich der SWR auch gefragt. Zum Hören. Geht eher um Spritverbrauch.
Früher wurden Flaschen aus Steingut hergestellt.
Im Sommer 2014 wurde in einem Wrack in der Ostsee eine etwa 200 Jahre alte und noch verkorkte Mineralwasserflasche aus dem hessischen Selters entdeckt. Pfand gibt’s wohl nicht auf die Pulle.
Selters ist ein kleiner Ort in der Nähe der hessischen Barockstadt Weilburg. Durch die Vermarktung des dortigen Mineralwassers hat sich der Name Selters als Synonym für Mineralwasser verselbständigt.
Steingut wurde in der Zeit um 1900 vom Glas als Wasserflasche abgelöst.
Irgendwie scheint ein Misverständnis bei der Definition von Flaschenpost vorzuliegen.
https://www.efiliale.de/dhl-packset-groesse-f-neu
Das ist nicht old school!
Der Mensch ist ein Jäger und Sammler.
„Der Pfandschlupf ist die Differenz zwischen eingenommenem und wieder ausgelöstem Pfand bei Getränkeverpackungen.“
Laut tagesspiegel schlummert ein Betrag von immerhin 1,6 Milliarden Euro in Form von verwaisten Pfandflaschen in der Versenkung. Was man damit alles machen könnte!
In den Kieler Nachrichten haben sie einige interessante Episoden über Flaschenposten.
Der Weltspiegel berichtet über den Nutzen von Plastikflaschen als Lampen in Armenvierteln. Liter of Light ist ein gemeinnütziges Projekt, dass mit einem physikalischen Trick Wellblechhütten und ähnlich schlecht beleuchtete Gebäude kostengünstig mit Lich versorgen soll. Wir sind ja immer froh, wenn Plastikflaschen für gescheite Dinge genutzt werden.
http://www.instructables.com/id/How-to-build-a-SOLAR-BOTTLE-BULB/
In Englisch heißen Flaschencontainer „bottle banks“. Dabei ist das Pfandprinzip dort nicht verbreitet und man bekommt auch kein Geld dafür, wenn man die Flaschen in den Container wirft.
In Deutschland haben wir die Pfandflaschenautomaten, die einem einen Schuldschein des Marktes mit einer Pfandgutschrift ausstellen. Hat irgendwie mehr was von Bank, oder?
Eine einsame Insel selbst bauen? Klingt nach einem guten Projekt. Und Flaschen schwimmen ja oben. Der Brite Richart Sowa hat das tatsächlich gemacht. Bei den aktuellen Immobilienpreisen ist das Spiral Island eine echte Alternative. Statt DSL gibt’s da als Kommunikationsmittel wahrscheinlich eher Flaschenpost 😉
Es gibt schon so viele tolle Erfindungen, die uns das Leben einfacher und schöner machen. Eine zum Beispiel ist unser RSS-Feed, den man unter https://flaschenflaschen.de/?feed=rss2 abonnieren kann.
„Ein RSS-Channel versorgt den Adressaten oft, ähnlich einem Nachrichtenticker, mit kurzen Informationsblöcken, die aus einer Schlagzeile mit kurzem Textanriss und einem Link zur Originalseite bestehen.“ Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/RSS
Wir wissen nicht, wer am anderen Ende unseren RSS-Feed abonniert. Also bekommen unbekannte Empfänger unsere Nachrichten im Abonnement. Das kann man sich in etwa so vorstellen, als wenn jemand sich entscheidet, regelmäßig von der gleichen Person Flachenposten zu abonnieren. Äh. Oder so ähnlich.